Inhaltsverzeichnis
Kochprozess
Hopfenmenge | ||
Zeit | ||
Stammwürze | ||
Apha | ||
Prozent |
Quelle: MaischeMalzundMehr
Hopfenausbeute
Die Ausbeute einer Hopfengabe wird mit der, von Glenn Tinseth empirisch ermittelten Formel, berechnet
Die Tinseth Formel wurde mit Hopfendolden ermittelt. Es wird die Annahme getroffen, dass sich die Ausbeute bei Hopfenpellets um den Faktor (1.1) erhöht.
Weiter wurde die Formel mit Hopfengaben direkt bei Kochbeginn ermittelt. Um Ausscheidungen bei Würzebruch zu kompensieren, wird bei Gaben nach dem Würzebruch die Ausbeute ebenfalls um den Faktor (1.1) erhöht. Der Würzebruch wird bei (15min) nach Kochbeginn angenommen.
Die Zeit (t) setzt sich aus der Kochdauer und der Nachisomerisierungszeit zusammen
Während der Nachisomerisierung kühlt sich die Würze ab. Deswegen wird es um einen Faktor korrigiert
Als Vereinfachung wird von einer Temperatur am Ende der Nachisomerisierung von 80°C ausgegangen
Die Stammwürze wird aus dem Mittelwert zwischen der Stammwürze bei der Hopfengaben und dem Wert bei Kochende berechnet
Zusammen ergibt das
Die Hopfenausnutzung (IBU) einer Gabe wird schließlich so berechnet
Hopfenaufteilung
Um Rezepte zu skalieren, können die Hopfengaben in Prozent angegeben werden. Die Prozentangaben können sich entweder aufs Gewicht oder auf den IBU beziehen.
Prozent des IBUs
Hier ist der Wert von 100% bekannt und entspricht dem gewünschten IBU Wert aus dem Rezept. Durch umstellen von
Prozent des Gewichts
Hier muss der Wert von 100% (gesamte Hopfenmenge) über die Summe aller Hopfengaben zuerst berechnet werden
Die einzelne Hopfenmenge ist dann
Verdampfung
Verdampfungsrate | ||
Verdampfungsziffer | ||
Kochzeit | ||
Volumen |